E-Scooter Test 2022: Die besten E-Scooter auf dem Markt
Beim Kauf eines E-Scooters für den privaten Gebrauch heißt es Augen auf, denn nicht jeder Scooter hält, was er verspricht. In unserer E-Scooter Bestenliste 2022 zeigen wir dir die besten von uns getesteten E-Scooter auf dem Markt.
Alle der nachfolgenden E-Scooter hat das Scooter-Bible Team ausführlich getestet. Diese E-Scooter können wir alle wärmstens empfehlen.
Welcher der richtige E-Scooter für dich ist, hängt von deinen Präferenzen bzw. Bedürfnissen hab. Für jeden Fahrer ist auf jeden Fall etwas dabei!
InhaltsverzeichnisBestenliste: Die besten E-Scooter im Test
Streetbooster One
In unserem Test konnte der Streetbooster One voll überzeugen.
Der E-Scooter schafft sagenhafte 22 km/h Spitzengeschwindigkeit, besticht mit einem spritzigen und kraftvollen Antrieb und ist durch sein leichtes Eigengewicht sowie durch seine kompakten Maße ein wahrer Alltagsheld.
Klare Kaufempfehlung von unserer Seite aus.
Bilder aus dem Test
Bewertungen
Die wichtigsten Fakten aus dem Streetbooster One Test
- ab 599 Euro erhältlich
- spare mit dem Gutscheincode "scooter-bible" 15€ beim Einkauf
- 650 Watt maximale Motorleistung beschleunigt den E-Scooter auf 22 km/h
- 26 km maximale Reichweite
- 13,5 kg Eigengewicht und 120 kg Traglast
- 8,5 Zoll Luftbereifung
- hochwertige und robuste Verarbeitung
- App-Verknüpfung
- 7 Jahre Ersatzteil-Garantie
- Nachhaltigkeit durch Servicenetzwerk
Preisvergleich
ePowerFun ePF-1 Pro
Der ePowerFun ePF-1 Pro, Nachfolger des ePF-1, kann unter anderem durch seine 10 Zoll Eco-Luftkammerreifen sowie satte 40 km Reichweite glänzen.
Auch die hochwertige Verarbeitung und das sportliche Fahrgefühl haben uns im Test begeistert.
Der ePF-1 Pro vereint eine hohe Reichweite mit einem geringen Eigengewicht. Auch hier eine klare Kaufempfehlung!
Bilder aus dem Test
Bewertungen
Die wichtigsten Fakten aus dem ePowerFun ePF-1 Pro Test
- ab 649 Euro erhältlich
- spare mit dem Gutscheincode "scooter-bible" 10€ beim Einkauf
- 440 Watt maximale Motorleistung beschleunigt den E-Scooter auf 22 km/h
- 40 km maximale Reichweite
- 16,6 kg Eigengewicht und 120 kg Traglast
- 10 Zoll Eco-Luftkammerreifen
- ruhiges und stabiles Fahrverhalten
- App-Verknüpfung
- große Ersatzteil-Verfügbarkeit
Preisvergleich
ePowerFun ePF-1
Nicht nur seine 22 km/h Spitzengeschwindigkeit und sein geringes Eigengewicht, sondern auch das erstklassige Fahrgefühl, die super-robuste Verarbeitung und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis machen den ePF-1 so spannend.
Insgesamt ist der ePF-1 ein E-Scooter mit einigen herausstechenden Features und verdient somit eine klare Kaufempfehlung.
Bilder aus dem Test
Bewertungen
Die wichtigsten Fakten aus dem ePowerFun ePF-1 Test
- ab 659 Euro erhältlich
- spare mit dem Gutscheincode "scooter-bible" 10€ beim Einkauf
- 350 Watt maximale Motorleistung beschleunigt den E-Scooter auf 22 km/h
- 33 km maximale Reichweite
- 14,6 kg Eigengewicht und 120 kg Traglast
- 8,5 Zoll Luftkammerbereifung (Honeycomb-Reifen)
- ruhiges und stabiles Fahrverhalten
- App-Verknüpfung
- große Ersatzteil-Verfügbarkeit
Preisvergleich
Dieser Scooter ist leider derzeit nicht verfügbar.
Streetbooster Two
Der E-Scooter aus dem Hause Streetbooster überzeugte uns im Test durch seinen praktischen herausnehmbaren Akku (kompensiert das hohe Eigengewicht von 20 kg), durch sein elegantes Design sowie die gewohnt hochwertige Verarbeitung.
Auch der starke 700 Watt Motor hält was er verspricht und beschleunigt den Streetbooster Two auf 22 km/h Höchstgeschwindigkeit (natürlich mit Straßenzulassung).
Besonders durch seinen herausnehmbaren Akku verschafft sich der E-Scooter ein Alleinstellungsmerkmal.
Bilder aus dem Test
Bewertungen
Die wichtigsten Fakten aus dem Streetbooster Two Test
- ab 799 Euro erhältlich
- spare mit dem Gutscheincode "scooter-bible" 15€ beim Einkauf
- maximal 700 Watt Motorleistung und 22 km/h Höchstgeschwindigkeit
- 33 km Reichweite
- herausnehmbarer Akku
- 20 kg Eigengewicht und maximal 120 kg Fahrergewicht
- 10 Zoll Luftbereifung
- sehr hochwertige und überzeugende Verarbeitung
- App-Verknüpfung
- sehr gute Spurstabilität (freihändig Fahren theoretisch möglich)
- Lieferumfang mit Handyhalterung, Kettenschloss und Kennzeichen
Preisvergleich
Segway Ninebot Max G30D
Seine hohe Reichweite von bis 65 km, sowie die hervorragende Verarbeitung zeichnen den Segway Ninebot Max G30D aus.
Wer einen zuverlässigen E-Scooter für lange Strecken sucht, ist mit dem G30D auf der sicheren Seite.
Im ausführlichen Test konnte der E-Scooter uns voll und ganz überzeugen.
Bilder aus dem Test
Bewertungen
Die wichtigsten Fakten aus dem Ninebot Max G30D Test
- ab 777.02 Euro erhältlich
- 700 Watt maximale Motorleistung beschleunigt den E-Scooter auf 20 km/h
- 65 km maximale Reichweite
- 19,5 kg Eigengewicht und 100 kg Traglast
- 10 Zoll Luftbereifung
- robuste und überzeugende Verarbeitung
- App-Verknüpfung
- besonders hoher Fahrkomfort
Preisvergleich
Alternativen: Weitere E-Scooter mit Straßenzulassung
Neben unserer Top 5 gibt es noch zahlreiche weitere E-Scooter mit Straßenzulassung. Hier findest du die aktuell besten Modelle sowie die wichtigsten Daten zu den jeweiligen Modellen. Mit einem Klick auf “mehr Informationen” kommst du zu unserem Check, in dem wir den Scooter ganz genau unter die Lupe genommen haben.
Ausgewählte Filter:

Streetbooster One
- Preis: ab 599€
- km/h: 22km/h
- km: 26km
- Gewicht: 13.5 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

Xiaomi Mi Scooter Pro 2
- Preis: ab 549€
- km/h: 20km/h
- km: 45km
- Gewicht: 14.2 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

Streetbooster Two
- Preis: ab 799€
- km/h: 22km/h
- km: 33km
- Gewicht: 20 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

Segway Ninebot Max G30D
- Preis: ab 777.02€
- km/h: 20km/h
- km: 65km
- Gewicht: 19.5 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 10 Zoll

Segway Ninebot E45D
- Preis: ab 549€
- km/h: 20km/h
- km: 45km
- Gewicht: 16.4 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 9 Zoll

Egret Pro
- Preis: ab 1499€
- km/h: 21km/h
- km: 80km
- Gewicht: 22.5 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

Segway Ninebot E25D
- Preis: ab 0€
- km/h: 20km/h
- km: 25km
- Gewicht: 14.3 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 9 Zoll

Segway Ninebot F30D
- Preis: ab 0€
- km/h: 20km/h
- km: 30km
- Gewicht: 16.4 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

ePowerFun ePF-1 Pro
- Preis: ab 649€
- km/h: 22km/h
- km: 40km
- Gewicht: 16.6 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

Segway Ninebot F40D
- Preis: ab 568.95€
- km/h: 20km/h
- km: 40km
- Gewicht: 17.1 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

ePowerFun ePF-1
- Preis: ab 659€
- km/h: 22km/h
- km: 33km
- Gewicht: 14.6 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

VMAX VX2 ST
- Preis: ab 949€
- km/h: 22km/h
- km: 45km
- Gewicht: 18.5 kg
- Traglast: 130 kg
- Zoll: 10 Zoll

Viron XI 700-S
- Preis: ab 549€
- km/h: 20km/h
- km: 30km
- Gewicht: 14 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 9.5 Zoll

Segway Ninebot E22D
- Preis: ab 389€
- km/h: 20km/h
- km: 22km
- Gewicht: 13.5 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 9 Zoll

SoFlow SO2
- Preis: ab 0€
- km/h: 20km/h
- km: 35km
- Gewicht: 15 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

Segway Ninebot ES1LD
- Preis: ab 349€
- km/h: 20km/h
- km: 20km
- Gewicht: 11.3 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 8 Zoll

The Urban xC1
- Preis: ab 549€
- km/h: 20km/h
- km: 25km
- Gewicht: 14 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

Segway Ninebot F20D
- Preis: ab 419€
- km/h: 20km/h
- km: 20km
- Gewicht: 16 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 10 Zoll

The Urban xT1
- Preis: ab 499.99€
- km/h: 20km/h
- km: 25km
- Gewicht: 16.5 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 10 Zoll

The Urban xR1
- Preis: ab 592€
- km/h: 20km/h
- km: 25km
- Gewicht: 16 kg
- Traglast: 120 kg
- Zoll: 8.5 Zoll

The Urban xH1
- Preis: ab 799€
- km/h: 20km/h
- km: 30km
- Gewicht: 17 kg
- Traglast: 100 kg
- Zoll: 10 Zoll

Metz Moover
- Preis: ab 977€
- km/h: 20km/h
- km: 25km
- Gewicht: 16 kg
- Traglast: 94 kg
- Zoll: 12 Zoll
Testkriterien: Woran erkenne ich einen guten E-Scooter?
Beim Kauf eines E-Scooters gibt es einige Dinge zu beachten, damit du wirklich nichts falsch machst und auch noch Jahre später mit deinem neuen E-Scooter zufrieden bist. In unseren E-Scooter Tests überprüfen wir die besten E-Scooter anhand folgender Kriterien:
- Preis
- Motor und Reichweite
- Fahrkomfort (Reifen und Bremsen)
- Verarbeitung und Ausstattung
- Alltagstauglichkeit
- Nachhaltigkeit
Im Folgenden gehen wir auf die genannten Kriterien genauer ein, sodass du am Ende genau weißt, worauf du beim Kauf eines E-Scooters achten musst. Auf geht’s.
Preis
- Einstiegsmodelle starten bei ca. 300 Euro
- Hochwertige E-Scooter kosten zwischen 500 und 700 Euro
- Teuer ist nicht gleich besser
Der Preis ist verständlicherweise oft das erste Merkmal, auf das man beim Kauf eines E-Scooters achtet. Du findest E-Scooter mit Straßenzulassung ab ca. 300 Euro bis hin zu knapp über 1.000 Euro. Bei unseren Tests haben wir immer wieder festgestellt, dass teure E-Scooter nicht immer besser abschneiden.
Die meisten wirklich guten E-Scooter siedeln sich preislich zwischen 500 und 700 Euro an. Günstige und dennoch gute E-Scooter für den Einstieg sind zum Beispiel der Ninebot E22D sowie der Docgreen ESA 1919. Erstklassige Scooter im etwas höheren Preissegment und für größere Ansprüche sind der Streetbooster One oder der Ninebot Max G30D.
Motor und Reichweite
- Die meisten Scooter schaffen Reichweiten von 25-35 km
- Top-Modelle schaffen höhere Reichweiten, sind aber meist schwer
- Je mehr Watt der E-Scooter hat, desto mehr Power bringt er auf die Straße
Akku und Motor sind das Herzstück eines E-Scooters und sind verantwortlich für Antrieb und Fahrspaß. Hat der Motor zu wenig Power, kommt der E-Scooter nur schwer vom Fleck oder schwächelt bei Steigungen. Ist der Akku schwach, hält der Fahrspaß nur kurze Zeit an und dein E-Scooter ist öfter an der Steckdose als auf der Straße.
Deshalb ist klar, dass Motor und Akku wichtige Kriterien beim Kauf eines E-Scooters darstellen. Um die Leistung des Akkus zu quantifizieren, ist die maximal mögliche Reichweite ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen E-Scooters.
Hier kommt es ganz auf deine Zwecke an, die du mit dem E-Scooter verfolgst. Große Akkus haben große Reichweiten, sind dafür aber auch schwerer und teurer (siehe Ninebot Max G30D). Kleinere Akkus hingegen schaffen eine kürzere Distanz und müssen schneller an die Steckdose. Dafür sind diese E-Scooter oft leichter und günstiger (zum Beispiel der Ninebot E22D).
Tipp: Einen guten Kompromiss stellen E-Scooter dar, die mit einem Zweitakku ausgestattet werden können. Bei den neuen Ninebot Modellen ist das zum Beispiel möglich, sodass du die Vorteile der Leichtigkeit genießen und bei Bedarf trotzdem längere Strecken zurücklegen kannst.
Beim E-Scooter Motor ist die Wattzahl die entscheidende Determinante. Je mehr Watt, desto mehr Power und Beschleunigung und desto besser meistert der Scooter Steigungen. Hier spielt logischerweise auch das Gewicht des Scooters mit rein. Ist der E-Scooter schwer (zum Beispiel weil er einen großen Akku hat), ist ein leistungsstarker Motor von Vorteil. In unseren Tests haben wir bemerkt, dass eine Dauerleistung von 300 Watt mindestens gegeben sein sollte, damit der E-Scooter befriedigend beschleunigt. In der Kategorie Motor und Antrieb haben die Modelle Streetbooster One und ePowerFun ePF-1 in unseren E-Scooter Tests sehr gut abgeschnitten.
Fahrkomfort (Reifen und Bremsen)
- Luftreifen sind besser für den Fahrkomfort als Vollgummireifen (Honeycomb-Reifen kombinieren die Vorteile beider Reifenarten)
- Die Reifengröße sollte mindestens 8,5 Zoll betragen
- Die Kombination aus Motorbremse mit Energierückgewinnung und Scheibenbremse hat sich in unseren Tests bewiesen
Neben Preis, Akku und Motor ist auch der Fahrkomfort ein entscheidendes Kriterium bei einem E-Scooter Test. Insbesondere bei längeren Strecken ist ein angenehmes Fahrgefühl wichtig. Sollte der E-Scooter ruckeln und schlecht federn, kann der Fahrspaß schon nach wenigen Kilometern vergehen.
Der wichtigste Punkt beim Thema Fahrkomfort sind die Reifen. Im Grunde genommen gibt es zwei Reifenarten: Vollgummireifen und Luftreifen. Während Vollgummireifen den Vorteil haben, dass sie unplattbar und damit sehr lange haltbar sind (deshalb oft bei Sharing E-Scootern eingesetzt), sorgen Luftreifen für eine angenehme Federung.
Für maximalen Fahrkomfort empfehlen wir Luftreifen. Insbesondere auf unebenen Strecken können Luftreifen die schlechte Straßensituation sehr gut kompensieren, sodass du auf deinem E-Scooter nicht durchgeschüttelt wirst. Es gibt mittlerweile auch Hybrid-Lösungen, die sogenannte Luftkammerbereifung (Honeycomb-Reifen). Diese Lösung vereint die Vorteile von beiden Reifenarten und wird zum Beispiel beim ePowerfun ePF-1 eingesetzt.
Neben der Reifenart ist auch die Reifengröße ein wichtiger Faktor. Je größer der Reifen, desto höher der Fahrkomfort. Wir empfehlen dir einen E-Scooter, der mindestens 8,5 Zoll Reifen hat. Einige E-Scooter setzen sogar auf 10 Zoll Räder (Ninebot Max G30D), die den Fahrkomfort nochmals verbessern.
In Sachen Bremsen ist die Kombination aus Motorbremse und Scheibenbremse mittlerweile Standard bei einem hochwertigen E-Scooter. Die Motorbremse sollte über eine Rekuperations-Technologie verfügen (Energierückgewinnung), um die Akkuleistung und die Effizienz des E-Scooters zu optimieren.
In unseren Tests hat sich gezeigt, dass dieses Bremssystem den E-Scooter sanft und sicher zum Stehen bringt und für ein komfortables Bremsgefühl sorgt.
Verarbeitung und Ausstattung
- Materialien, Belastbarkeit (min. 100 kg) und Verarbeitung von Heck (Schutzblech) sind wichtige Kriterien in Puncto Verarbeitung
- Klappmechanismus, Bordcomputer und Spritzwasserschutz sollte jeder E-Scooter haben
- Gute E-Scooter haben außerdem eine App-Verknüpfung
Neben dem Preis und den technischen Merkmalen haben wir in unseren E-Scooters Tests besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung und die Ausstattung gelegt. In Sachen Verarbeitung sind folgende Punkte wichtig:
- Maximale Belastbarkeit (die meisten Scooter halten bis 100 kg aus - einige sogar bis 120 kg und der Trekstor EG 6078 hält sogar bis 150 kg aus)
- Wenn die Lichter im Rahmen integriert sind, spricht das oft für eine gute Verarbeitung
- Das Heck (dort, wo das Nummernschild angebracht wird) ist oft eine Schwachstelle bei E-Scootern und sollte verstärkt sein (der Streetbooster One macht hier eine sehr gute Figur)
- Wenig Plastik, hochwertiges Aluminium und wenig Kabelsalat am Lenker sind weitere Merkmale einer guten E-Scooter Verarbeitung
Die Ausstattung ist oft der Punkt, den einen wirklich guten E-Scooter von einem Mittelklasse Modell unterscheidet.
Das ist der absolute Standard und das Minimum, was jeder E-Scooter haben sollte:
- Klappfunktion
- Bordcomputer
- Seitenständer
- Spritzwasserschutz
- Sicherheits- und StVO-Ausstattung (Klingel, Lichter, Reflektoren, Nummernschildhalterung)
Nette Extras in Sachen Features und Ausstattung sind zum Beispiel:
- Energierückgewinnung
- App-Verknüpfung
- Elektronische Wegfahrsperre
- verschiedene Fahrmodi
- Tempomat (unser Erfahrung nach nicht unbedingt notwendig)
Alltagstauglichkeit
- Leichte E-Scooter (10-15 kg) sind besonders alltagstauglich
- Kompakte Maße machen den Scooter wendig und leicht verstaubar (zum Beispiel im Kofferraum)
Die Alltagstauglichkeit ist ein wichtiges Kauf-Kriterium, welches oft unterschätzt wird. In unseren E-Scooter Tests fällt uns immer wieder auf, wie wichtig diese Kriterien sind:
- Eigengewicht (leicht vs. schwer)
- E-Scooter Maße (kompakt vs. klobig)
- Klappmechanismus (schnell vs. langsam)
- Abnehmbarer Akku
- Ladegeschwindigkeit
Während das Flaggschiff Ninebot Max G30D sage und schreibe 19,5 kg auf die Waage bringt und kaum angenehm durch das Treppenhaus getragen werden kann, können federleichte E-Scooter wie der Ninebot E22D (13,5 kg) oder der SXT Light Plus V (11,2 kg) problemlos von A nach B getragen werden. Falls du deinen E-Scooter also öfter von A nach B tragen musst, achte unbedingt auf ein möglichst niedriges Gewicht.
Suchst du einen Alltagshelden solltest du außerdem auf kompakte Maße achten, einklappbare Griffe sowie einen schnellen und einfachen Klappmechanismus. In unseren E-Scooter Tests hat sich der Streetbooster als besonders alltagsfreundlich erwiesen.
Nachhaltigkeit
- E-Mobilität macht nur Sinn, wenn der Aspekt Nachhaltigkeit beachtet wird
- Ersatzteilverfügbarkeit ist ein wichtiges Kriterium in puncto Nachhaltigkeit
- Einige Hersteller kommen mit eigenem lokalen Service-Netzwerk
Das Testkriterium, auf das wir zu guter letzte geschaut haben, ist die Nachhaltigkeit. Durch den E-Antrieb sind E-Scooter per se nachhaltige Fahrzeuge, die im Betrieb umweltschonend, leise und nachhaltig sind. Dennoch kann ein E-Scooter zusätzliche Punkte beim Thema Nachhaltigkeit sammeln, beispielsweise durch eine breite Verfügbarkeit an Ersatzteilen.
Während das Thema Ersatzteile und Reparaturen bei einigen E-Scootern mit Problemen, langen Lieferzeiten und vor allem langen Lieferwegen verbunden ist, haben andere E-Scooter Hersteller ein großflächiges Service Netzwerk in Deutschland aufgebaut, um mögliche Defekte schnell, unkompliziert und ökologisch nachhaltig in Ordnung zu bringen.
Auch beim Testkriterium Nachhaltigkeit hat unser Platz 1 im Ranking, der Streetbooster One, überragend abgeschnitten und konnte somit im Test auf so gut wie jeder Ebene überzeugen.
Fazit
Die Suche nach einem geeigneten E-Scooter kann aufgrund der vielen verschiedenen Modelle ganz schön schwierig werden. Mit unseren Top 5 Scootern, die wir auf Herz und Niere getestet haben, kannst du jedoch nichts falsch machen. Suchst du nach einem alltagsreifen Allrounder, der alles mitbringt, was man sich von einem E-Scooter wünscht, empfehlen wir dir den Streetbooster One.
Dieser Scooter überzeugt durch seine Motorleistung, sein angenehmes Fahrgefühl sowie durch die hohe Alltagstauglichkeit. Im Scooter-Bible Test konnte dieses Modell allen Kriterien standhalten und hat es somit verdient auf Platz 1 geschafft.
FAQ
Welches sind die besten von Scooter-Bible getesteten E-Scooter?
+Wir haben zahlreiche E-Scooter unter die Lupe genommen und die besten davon ausführlich getestet. Auf Platz 1 hat es der Streetbooster One geschafft. Platz 2 belegt der ePowerFun ePF-1 Pro. Auf Platz 3 in unserem E-Scooter Test ist der Segway Ninebot Max G30D.
Worauf muss ich beim Kauf eines E-Scooters achten?
+Wichtige Kriterien beim Kauf eines E-Scooters sind der Preis, die maximal mögliche Reichweite, die Motorleistung, die Verarbeitung und das Fahrgefühl, welches vor allem über die Reifenart und die Reifengröße entschieden wird. Auch der Aspekt Nachhaltigkeit (zum Beispiel die Verfügbarkeit von Ersatzteilen) wurde von Scooter-Bible bei der Bewertung der E-Scooter beachtet.
Wie viel kostet ein guter E-Scooter?
+Einige E-Scooter sind bereits für 300 Euro und sogar weniger zu haben. Von diesen Scootern raten wir jedoch größtenteils ab. Ein gutes und günstiges Einstiegsmodell ist der Ninebot E22D (ca. 400 Euro). Die meisten guten E-Scooter kosten jedoch zwischen ca. 500 und 700-800 Euro.
Dürfen E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden?
+E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Alle bei Scooter-Bible getesteten und gelisteten E-Scooter sind gemäß der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) in Deutschland erlaubt und dürfen somit auf öffentlichen Straßen gefahren werden.
Wie weit kann ein E-Scooter fahren?
+Wie groß die Reichweite eines E-Scooters ist, hängt von der Akkukapazität ab. Scooter mit einem großen Akku (zum Beispiel der Max G30D) schaffen große Reichweiten von bis zu 65 km. Die meisten E-Scooter haben maximal mögliche Reichweiten von 20-30 km.