Kinderroller im Vergleich
Die besten 16 Kinderroller
Kinderroller sind der neue Fortbewegungs-Trend unter den ganz Kleinen. Die Scooter schulen Koordination und Gleichgewicht und machen jede Menge Spaß. In unserem Kinderroller Vergleich zeigen wir die besten Produkte und verraten dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt - los geht’s!
Ausgewählte Filter:
fun pro ONE Kinderroller
- Gewicht: ab 2.7 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 69 - 77cm
WeSkate Kinder Dreiradscooter
- Gewicht: ab 3.2 kg
- klappbar: Nein
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 77 - 87cm
Micro Kinderroller Maxi Kickboard
- Gewicht: ab 2.5 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 69 - 92cm
fun pro Two Kinderroller
- Gewicht: ab 4 kg
- klappbar: Nein
- Traglast: bis 80 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 56 - 86cm
Yuanj Kinderroller
- Gewicht: ab 2 kg
- klappbar: Nein
- Traglast: bis 40 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 53 - 69cm
Youfen Kinderroller
- Gewicht: ab 2.5 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 68 - 80cm
Yoleo 3-in-1 Kinderroller
- Gewicht: ab 4.2 kg
- klappbar: Nein
- Traglast: bis 75 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 65 - 77cm
YOLEO Kinderroller LED Räder
- Gewicht: ab 3.8 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 75 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 61 - 81cm
XJD Kinderroller
- Gewicht: ab 2.2 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 40 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 58 - 76cm
WeSkate LED Big Wheel Kinderroller
- Gewicht: ab 2.35 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 70 - 80cm
Star-Scooter Aluminium Kinderroller
- Gewicht: ab 4.5 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 100 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 89 - 102cm
Oppikle Kinder Tretroller
- Gewicht: ab 2.3 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 74 - 80cm
KORIMEFA Kinderroller
- Gewicht: ab 2.2 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 40 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 58 - 75cm
HUDORA Flitzkids 2.0
- Gewicht: ab 2.6 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 51 - 66cm
HOMCOM Kinderroller
- Gewicht: ab 5.5 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 80 kg
- Reifenart: Luftbereifung
- Lenkerhöhe: 80 - 88cm
BOLDCUBE Dreirad Kinderroller
- Gewicht: ab 2.7 kg
- klappbar: Ja
- Traglast: bis 50 kg
- Reifenart: Kunststoff
- Lenkerhöhe: 75 - 135cm
Was ist ein Kinderroller?
Scooter sind in jeder Altersklasse beliebt. Auch Kinder lieben die Fortbewegung auf dem Tretroller und entdecken gleichzeitig auf spielerische Weise die Freude an der Bewegung und bekommen ein GefĂĽhl fĂĽr Gleichgewicht und Geschwindigkeit.
Kinderroller sind demnach in erster Linie Fortbewegungsmittel, mit welchen die Kids stehend und durch eigene Muskelkraft von A nach B kommen.
Kinderroller haben ein Trittbrett, das relativ nah am Boden ist und einen Lenker, der meist in der Höhe verstellbar und in einigen Fällen zusammenklappbar ist. Weiterhin haben die Roller für Kinder entweder zwei oder drei Räder (bei der Dreirad-Variante sind vorne zwei Räder und hinten eins) sowie eine mechanische Bremse, die über dem Hinterrad montiert und durch Treten ausgelöst wird.
Hinweis: Was viele nicht wussten - Tretroller für Kinder gibt es schon seit rund 100 Jahren. Schon damals war der Kinderroller ein beliebtes Spielzeug und zumeist aus Holz gefertigt. Damals wurden häufig zwei Hinterräder verbaut, um die Stabilität zu verbessern.
Was sind die Vorteile eines Kinderrollers?
Schon fĂĽr kleine Kinder, zumeist ab 2 Jahren, machen Kinderroller Sinn und schulen wichtige Aspekte fĂĽr die Entwicklung des Kindes in Bezug auf Bewegung, Koordination und Gleichgewicht.
Besonders fĂĽr Kinder, die das Fahrradfahren noch nicht gelernt haben, kann der Kinderroller von Vorteil sein. Die Kinder bekommen ein GefĂĽhl fĂĽr Geschwindigkeit und haben zumeist weniger Angst, anschlieĂźend das Fahrradfahren zu lernen.
Die größten Vorteile des Kinderrollers im Überblick:
- Koordination wird gefördert
- Kind bekommt ein GefĂĽhl fĂĽr Geschwindigkeit und Gleichgewicht
- Ideale Vorstufe zum Fahrradfahren
- GroĂźer Fun-Faktor
- Kinderroller gibt es für alle möglichen Altersklassen
Diese Varianten gibt es
Kinderroller gibt es in den verschiedensten Varianten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Wir stellen die beliebtesten Varianten vor:
- Kinderroller mit 2 Rädern: Diese Variante beschreibt den klassischen Tretroller und ist bekannt vom Cityroller. Ein Rad sitzt vorn am Lenker, das andere hinten am Trittbrett. Diese Variante ist nahezu für alle Altersklassen geeignet.
- Kinderroller mit 3 Rädern: Wer einen Roller mit besonders viel Stabilität sucht, ist mit dem 3-rädrigen Kinderroller ideal bedient. Zumeist hat der Tretroller vorne zwei Räder und hinten eins (manchmal auch umgekehrt), wodurch ein Umkippen verhindert wird. Besonders für die ganz jungen ist diese Variante geeignet.
- Kunststoffreifen vs. Luftreifen: Zuletzt unterscheiden sich Kinderroller noch hinsichtlich der Bereifung. Die meisten Scooter kommen mit PU-Rädern (Kunststoff), die wartungsarm, wendig und perfekt für urbane Räume sind. Luftbereifung hingegen bietet eine besonders angenehme Federung, erhöht den Fahrkomfort maßgeblich, steigert aber auch die Wartungsarbeiten am Kinderroller, da man hier, wie beim Fahrrad, einen platten Reifen riskieren kann.
Kinderroller Vergleich: Darauf musst du beim Kauf achten
Preis
Preislich bewegen sich die meisten Kinderroller zwischen 40 und rund 100 Euro. FĂĽr die Preisgebung verantwortlich sind Verarbeitung, Material sowie die Marke.
Von Kinderrollern, die deutlich günstiger als 40 Euro sind, würden wir die Finger lassen, da in diesen Fällen oftmals keine ausreichende Qualität zu erwarten ist.
Wer eine sehr gute Verarbeitungsqualität und einen besonders langlebigen Kinderroller erwartet, sollte bereit sein, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und sich im Preissegment ab rund 60 Euro umzusehen.
Namhafte Hersteller oft von Vorteil
Im Bereich Scooter und Kinderroller gibt es einige Hersteller, die einen besonders guten Ruf genießen - dazu gehören beispielsweise:
- WeSkate
- Hudora
- Apollo
- Kesser
- Micro Mobility
Wer sich Kinderroller dieser Hersteller ansieht, wird selten enttäuscht, da die Hersteller für Qualität und gute Verarbeitung stehen. In den letzten Jahren haben sich jedoch auch vermehrt andere Hersteller im Bereich Kinderroller positioniert - es lohnt sich also durchaus, sich auch die Kinderroller anderer Hersteller anzusehen.
Verarbeitung und Belastbarkeit
Die Verarbeitung gehört zu den wichtigsten Faktoren, die einen guten Scooter ausmachen. Wer will schon einen klapprigen oder schlecht verarbeiteten Scooter fahren, der im schlimmsten Fall die Sicherheit des Kindes gefährdet?
Achte deshalb unbedingt auf eine gute Verarbeitung und auf eine hochwertige Qualität der verbauten Materialien.
Auch die Belastbarkeit spielt, insbesondere beim Kinderroller, eine entscheidende Rolle. Die meisten Kinderroller sind für eine maximale Zuladung von 40 bis 100 kg ausgelegt. Deshalb solltest du stets im Blick behalten, wie lange das Kind den Roller nutzt und welche Belastbarkeit benötigt wird.
Lenkerhöhe und Mindestalter
Generell sollte der Lenker des Kinderrollers in der Höhe verstellbar sein. Idealerweise befindet sich der Lenker auf Hüfthöhe des Kindes. Ist der Lenker zu niedrig, entsteht eine gebückte und ungesunde Haltung - auch ein zu hoher Lenker sorgt für eine unnatürliche Haltung.
Hinweis: Größere Kinder (ab ca. 140 cm Körpergröße) können sich bereits bei den Cityrollern umsehen, die auch für Erwachsene geeignet sind. Kinder im Vorschulalter sollten sich hingegen in der Kategorie Kinderroller umsehen.
Das vom Hersteller angegebene Mindestalter gibt oft einen ersten Hinweis, für welche Altersklasse der Scooter geeignet ist. Dennoch sollte neben dem angegebenen Mindestalter auch die Lenkerhöhe geprüft werden, um ein geeignetes Modell zu finden, das am besten noch einige Jahre genutzt werden kann.
Häufige Fragen zum Kinderroller schnell beantwortet
Welcher Kinderroller ist der beste?
+Es gibt viele Kinderroller, die uns überzeugen konnten. Jedoch kommt es stets darauf an, nach welcher Variante gesucht wird und für welche Altersklasse der Roller geeignet sein sollte. Im Bereich der günstigen Kinderroller ab 3 Jahren konnte uns der WeSkate 3-Rad Kinderroller überzeugen. Für etwas ältere Kinder ab 5 Jahren empfehlen wir den Micro Kinderroller Maxi Kickboard.
Wie hoch muss der Lenker eines Kinderrollers sein?
+Die Faustregel besagt, dass der Lenker auf Höhe des Hüftgelenkes sein sollte, um optimal eingestellt zu sein. Ist der Lenker zu niedrig oder zu hoch, schadet dies der Haltung und ist unbequem.
Ab welchem Alter kann man Kinderroller fahren?
+Die meisten Scooter sind fĂĽr Kinder ab 3-5 Jahren ausgelegt. Einige Modelle eignen sich auch fĂĽr noch jĂĽngere Kinder, ab 1-2 Jahren.
Was sind die Vorteile von Luftreifen?
+Durch Luftreifen erhöht sich der Fahrkomfort mit dem Kinderroller, da die Reifen, im Gegensatz zu den klassischen Kunststoffrädern, Unebenheiten besser abfedern. Auf der anderen Seite sind Kunststoffräder sehr wartungsarm und etwas wendiger.
Kommentare
Du hast offene Fragen oder willst einfach was los werden? Dann ist das hier der richtige Ort dafĂĽr!