E-Scooter Sharing 2020: 7 Anbieter im Vergleich!

Die E-Scooter Sharing Anbieter expandieren rasant. In immer mehr Städten stehen die kleinen elektrischen Scooter zum Ausleihen bereit. Wir haben die Anbieter in Wien getestet und verraten euch, worauf ihr achten solltet!
Lime, Circ, Bird, Tier, Voi und Co. im Direktvergleich.
Die E-Scooter Sharing Vergleichstabelle
Wir haben die Sharing Anbieter getestet. In unserer E-Scooter Sharing Vergleichstabelle findest du alle gängigen Anbieter mit Preisen, Erfahrungen, Bewertungen und vielem mehr. Praktisch: Über die nachfolgenden Buttons kannst du wählen, ob du alle Anbieter sehen möchtest oder nur Anbieter, die in deiner Stadt vertreten sind. Viel Spaß!
Oder möchtest du mit deinem eigenen E-Scooter unterwegs sein? Hier findest die besten E-Scooter
Sharing Anbieter | Preis | Zahlung | Geschäftszeiten | Strafe (Abstellen außerhalb des Gebietes) | Erfahrungen / Besonderheiten | Bewertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bird | 1€ beim Entsperren danach 0,25€/Minute | Kreditkarte / Google Pay | 07:00 Uhr - 22:00 Uhr | 10€ | Bird bietet in einigen Städten das Konzept einer monatlichen Scooter-Vermietung. | Google: 4,3 mit 26.138 Bewertungen Apple: 4,9 mit 635.500 Bewertungen |
|
Circ | 1€ beim Entsperren danach 0,20€/Minute | Kreditkarte | rund um die Uhr | Informationen angefragt | Circ-E-Scooter machen einen besonders robusten Eindruck und punkten mit einer Handy-Halterung. | Google: 4.9 mit 3.4K Bewertungen Apple: 4,9 mit 883 Bewertungen |
|
Hive | 1€ beim Entsperren danach 0,15€/Minute | Kreditkarte | Informationen angefragt | Informationen angefragt | Viele Hive-E-Scooter werden als defekt gemeldet. | Google: 2,6 mit 2.608 Bewertungen Apple: 1,9 mit 28 Bewertungen |
|
Lime | 1€ beim Entsperren danach 0,25€/Minute | Kredit- / Debitkarte | Informationen angefragt | 25€ | Fußbremse kommt der gewöhnlichen Tretroller-Bremse nahe. | Google: 4,5 mit 74.167 Bewertungen Apple: 4,9 mit 1,1 Mio Bewertungen |
|
Tier | 1€ beim Entsperren danach 0,15-0,19€/Minute | Kreditkarte / Paypal | 07:00 Uhr - 22:00 Uhr | 50€ | Sehr schnelle und umkomplizierte Anmeldung - App zeigt manchmal Probleme. | Google: 3,5 mit 4.412 Bewertungen Apple: 4,5 mit 192 Bewertungen |
|
Wind | 1€ beim Entsperren danach 0,15€/Minute | Kreditkarte / Paypal | 07:00 Uhr - 23:00 Uhr | 100€ | Wind-E-Scooter überzeugen durch drei verschiedene Fahrmodi. | Google: 3,5 mit 3.241 Bewertungen Apple: 4,4 mit 2.8K Bewertungen |
|
Voi | 1€ beim Entsperren danach 0,15€/Minute | Kreditkarte / Paypal | Informationen angefragt | 25€ | Die Vollgummireifen konnten im Test überzeugen und sorgen für ein gutes Fahrgefühl. | Google: 4,1 mit 7.495 Bewertungen Apple: 4,9 mit 12.859 Bewertungen |
|
Der Weg zum Scooter
1. Welche Voraussetzungen gibt es?
Um sich einen E-Scooter mittels Sharing Anbieter ausleihen zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Du musst 18 Jahre alt sein
- Über eine Kreditkarte verfügen
- Die App des Anbieters auf dem Smartphone haben, um die Scooter freischalten zu können
- Dein Smartphone muss ausreichend geladen sein
2. Anbieter aussuchen und registrieren
Der erste Schritt, um mit den E-Scootern die Stadt zu erkunden, ist das Aussuchen des Anbieters und die Registrierung in der jeweiligen App. Damit du auch den passenden Anbieter für dich findest, hier ein paar Tipps:
- Schau dir unsere Vergleichstabelle an. Hier findest du die bekanntesten Sharing Anbieter mit zugehörigen Merkmalen wie Preis, Zahlung und Bewertungen.
- In bestimmten Stadtgebieten sind einige Anbieter besonders stark vertreten. Dies solltest du bei deiner Entscheidung nicht vernachlässigen. Du kannst dich natürlich auch einfach bei mehreren Anbietern gleichzeitig anmelden.
Den passenden Link für die App deines Wunschanbieters findest du in unserer Vergleichstabelle.
Nach herunterladen der App musst du dich bei dieser noch registrieren. Dies ist in wenigen Minuten erledigt. Hierfür benötigst du lediglich deine E-Mail Adresse oder Handynummer (oder beides) sowie eine Kreditkarte (einige Anbieter akzeptieren auch Paypal).
Sollte die Registrierung erfolgreich verlaufen sein, zeigt dir die App alle verfügbaren Scooter in deiner Umgebung an.3. Vor Fahrtbeginn - Worauf sollte ich achten?
Jeder Anbieter, den wir getestet haben, hat in seiner App eine kleine Einführung integriert. Wie solch eine Einführung aussehen kann, siehst du in unserem Slider. Grundsätzlich gilt:
- Du musst den Scooter auf eine gewisse Geschwindigkeit bringen, damit der Scooter von sich aus beschleunigt. Deshalb musst du den Scooter zu Beginn ganz klassisch mit einem Fuß anschieben bevor der Elektromotor des Rollers die Arbeit übernimmt.
- Bremsen funktioniert über eine Handbremse an der linken Seite. Scooter von bestimmten Anbietern bieten zusätzlich noch eine gewöhnliche Fußbremse.
- Stelle den Scooter nur dort ab, wo du keinen anderen Verkehrsteilnehmer behinderst.
- Das Tragen eines Helmes wird empfohlen.
In unserer Testphase ist vorgekommen, dass bestimmte Scooter nur noch eine eingeschränkte Bremsleistung aufgewiesen haben. Aufgrund dieser Erfahrung empfehlen wir vor jeder Fahrt folgende Komponenten des Scooters zu überprüfen:
- Reifen
- Bremsen
- Lichter
4. Freischalten - Fahren - Sperren
- Nach der Registrierung kannst du auf der App alle zur Verfügung stehenden Scooter in deiner Umgebung sehen.
- Um loszufahren musst du einfach den QR-Code auf dem Roller deiner Wahl mit der Smartphone-Kamera scannen. Auch kann es sein, dass du den Roller über dein Touchscreen aktivieren musst.
- Du beendest die Fahrt, indem du den Roller über dein Smartphone sperrst. Nun bekommst du einen Überblick über Strecke, Zeit und die angefallenen Kosten. Außerdem musst du bei einigen Anbietern noch ein Bild des abgestellten Scooters machen, um zu beweisen, dass du den Roller sachgerecht abgestellt hast (z.B nicht vor Einfahrten oder mitten auf dem Gehweg).
- Achte darauf, dass du deinen Scooter im Geschäftsgebiet des Anbieters abstellst. Ansonsten können zusätzliche Kosten in Höhe von bis zu 100€ auf dich zukommen. Ob du dich außerhalb des Geschäftsgebiets befindest, erkennst du an den rot markierten Bereichen auf der Karte in der App.
Die Sharing Anbieter
Bird E-Scooter

Bird
- Unternehmen: Bird Rides, Inc
- Gründung: 2017
- Sitz: Santa Monica, Kalifornien
- Verfügbarkeit in Deutschland: Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München, Bamberg
- Besonderheiten: Bietet als erstes Sharing Unternehmen einen eigenen E-Scooter zum Kauf an
Bird wurde vom ehemaligen Uber Geschäftsführer gegründet. Neben dem E-Scooter Sharing Konzept hat das Unternehmen auch den sogenannten "Bird Zero" entwickelt, den es bald zu kaufen gibt.
Vor allem in San Francisco hat das Unternehmen Schlagzeilen geschrieben, nachdem es seine E-Scooter über Nacht ohne Genehmigungen in der Stadt ausgeteilt hat. Vandalismus und eine kurzfristige Sperre der Bird Scooter waren die Folgen.
Die Basis des Bird Sharing E-Scooters ist übrigens der Xiaomi M365 E-Scooter. Dieser E-Scooter kennzeichnet sich durch eine maximale Belastung von 100 kg, ein Gewicht von 12,5 kg und ein Reichweite von rund 30 km, bevor dieser zurück an die Ladestation muss.
Noch eine Besonderheit: Bird arbeitet an einem Konzept der monatlichen Vermietung des E-Tretrollers. Der Preis dafür soll bei 24,99 $ pro Monat liegen - für Deutschland ist das Konzept bisher aber noch nicht vorgesehen.
Circ E-Scooter

Circ
- Unternehmen: LMTS Holding S.C.A
- Gründung: August 2018 unter dem Namen Flash
- Sitz: Luxemburg
- Verfügbarkeit in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Herne, Köln, München
- Besonderheiten: Die Handyhalterung am Scooter bietet die Option der gefahrenlosen Navigation während des Fahrens.
Das Unternehmen wird unter anderem von Lukas Gadowski geleitet, welcher auch die Startups StudiVZ und Delivery Hero mitgegründet hat.
Das Unternehmen setzt auf das Modell "Segway ES2 ", welcher eine Reichweite von bis zu 45 km aufweist und bis zu 25 km/h schnell werden kann.
Unter anderem ist das Unternehmen in Zürich, Lissabon, Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland tätig.
Die Circ E-Scooter punkten weiterhin mit einem besonderem Maß an Komfort. Handyhalterung, USB-Ladebuchse, Getränke- und Tütenhalterung machen den Circ-Scooter zu einem echten Alltags-Helden. Auch das Fahrgefühl konnte im Test überzeugen, sodass das Circ-Sharing bedenkenlos empfohlen werden kann.
Hive E-Scooter

Hive
- Unternehmen: Intelligent Apps GmbH
- Gründung: Keine Angabe
- Sitz: Hamburg
- Verfügbarkeit in Deutschland: München, Hamburg
- Besonderheiten: Startup von MyTaxi
Hinter Hive steht Daimlers Taxivermittler Mytaxi. Die Hive Scooter konnten erstmals in Lissabon ausgeliehen werden.
Nun sollen weitere Städte mit der Unterstützung von Daimler und BMW folgen. Das Unternehmen kann dabei auch auf die Erfahrungen von Unternehmen wie Car2Go, Drivenow oder Moovel zurückgreifen.
Als E-Scooter Basis nutzt Hive den Segaway KickScooter ES4. Dieser ist bis 100 kg belastbar, wiegt rund 14 Kg und besticht durch ein angenehmes Fahrgefühl.
Große Besonderheiten von Hive und damit Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderer Anbieter sind derzeit noch nicht erkennbar.
Lime E-Scooter

Lime
- Unternehmen: Neutron Holdings, Inc
- Gründung: 2017
- Sitz: San Mateo, Kalifornien
- Verfügbarkeit in Deutschland: Berlin, Dresden, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, München
- Besonderheiten: Für Kunden der Bank N26 ist das Fahren günstiger.
Das im Jahre 2017 gegründete Unternehmen hat erst kürzlich seine Roller in Berlin ausgeteilt. Diese können am Brandenburger Tor, Alexanderplatz und Checkpoint Charlie ausgeliehen werden.
Doch neben Berlin ist Lime mittlerweile auch in Dresden, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln und München vertreten. Nicht nur in Deutschland, auch europa- und weltweit expandiert Lime derzeit stark.
In den USA kann auf das Angebot von Lime in insgesamt 99 Städten zurückgegriffen werden. Außerhalb der USA ist das Unternehmen in 23 weiteren Ländern vertreten.
Neben E-Scootern bietet das Unternehmen auch ein E-Bike Sharing Modell sowie den Verleih normaler Fahrräder. Der E-Scooter von Lime ist der firmeneigene Lime-S der Generation 3, welcher durch kompaktes Design und hohen Komfort überzeugt.
Tier E-Scooter

Tier
- Unternehmen: Tier mobility GmbH
- Gründung: 2018
- Sitz: Berlin, Deutschland
- Verfügbarkeit in Deutschland: Berlin, Bonn, Köln, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Heidelberg, Ingolstadt, Ludwigshafen, Mannheim, München, Münster
- Besonderheiten: TIER Mobility hat sich an den US-Vorbildern Bird und Lime orientiert.
Tier ist eine deutsches E-Scooter Startup, welches mit Nico Rosberg (ehemaliger Formel-1 Weltmeister) prominente Investoren im Rücken hat.
Damit es nicht zu Vandalismus und Sperren kommt, wie sie es schon in den USA vorgekommen ist, legt Tier besonders Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden.
Tier setzt auf einen E-Scooter von Okai, der bis 100 kg belastbar ist und eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreicht. Verschiedene Fahrmodi, LED-Rücklicht und Stoßdämpfer machen den E-Scooter komfortabel und sicher zugleich.
Auch Tier expandiert rasant und ist mittlerweile in vielen Städten, auch außerhalb von Deutschland, aktiv.
Wind.co E-Scooter

Wind
- Unternehmen: WIND Mobility GmbH
- Gründung: 2018
- Sitz: Berlin, Deutschland
- Verfügbarkeit in Deutschland: Derzeit nicht in Deutschland verfügbar.
- Besonderheiten: Unter dem Namen BYKE werden auch Fahrräder vermietet.
Neben Fahrrädern bietet das Unternehmen Wind Mobility nun auch E-Scooter zum Verleih an. Bei den Scootern setzt man auf in-house entwickelte Scooter. Dabei achtet Wind auf austauschbare Akkus, längere Reichweiten und genug Power, um Berge mühelos zu erklimmen.
Übrigens: In Deutschland ist das Unternehmen Wind.co auch unter dem Namen Byke bekannt und verleiht Leih-Fahrräder. Doch nun möchte Wind den E-Scooter Markt für sich gewinnen und sammelt derzeit viel Geld ein, um im sich im Sharing-Markt zu etablieren.
Voi E-Scooter

Voi
- Unternehmen: VOI Technology Switzerland AG
- Gründung: 2018
- Sitz: Stockholm, Schweden
- Verfügbarkeit in Deutschland: Augsburg, Berlin, Erfurt, Hamburg, Lübeck, München, Potsdam, Movie Park Germany
- Besonderheiten: Spezielle Wartungsdienstleister managen die E-Scooter, damit es nicht zu Problemen kommt.
Voi ist ein schwedisches Start-Up, welches erst im August 2018 gegründet wurde und jetzt schon mehr als 350 Mitarbeiter beschäftigt. Voi bietet sowohl Fahrrad-Sharing als auch E-Scooter Sharing in Partnerschaft mit Städten und lokalen Communities an.
Der Sharing Anbieter Voi setzt bei seinem Konzept auf den offenen Dialog mit der Stadt, um Konflikte zu vermeiden sowie auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen.
Der E-Scooter von Voi basiert auf dem Segway Ninebot ES2. Dieser ist mit 12,5 kg besonders leicht und hat eine maximale Nutzlast von 100 kg. Außerdem beträgt die Reichweite rund 45 km, bevor die Akkus leer gehen.
E-Scooter Sharing FAQ: Häufig gestelle Fragen
Wo darf gefahren werden?
+Rechtlich sind E-Scooter mit Fahrrädern gleichgestellt. Somit dürfen sie auf Fahrradwegen, gemischten Verkehrszonen und auf für Fahrräder freigegebenen Straßenabschnitten gefahren werden. Allerdings dürfen die E-Scooter nicht auf dem Gehweg bewegt werden. Mehr zu den Regelungen in unserem E-Scooter Guide.
Wie alt muss ich sein um einen E-Scooter zu leihen?
+Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um einen E-Scooter ausleihen zu dürfen.
Zu zweit auf den Scootern? Ist das erlaubt?
+Nein. Dies wird von den Anbietern per AGB ausgeschlossen. Diesen musst du bei der Registrierung zustimmen.
Kann ich mit dem Smartphone zwei E-Scooter zur gleichen Zeit ausleihen?
+Nein. Du kannst nur einen E-Scooter freischalten. Möchtest du also beispielsweise mit einem Freund zusammen fahren, muss auch dieser beim Anbieter registriert sein und den E-Scooter selbst ausleihen.
Wie sieht es mit Kopfsteinpflastern und Bordsteinkante aus?
+Aufgrund der kleinen Reifen muss auf Unebenheiten unbedingt geachtet werden. Die E-Scooter haben standardmäßig eine Federgabel eingebaut, welche kleine Unebenheiten gut befahrbar machen. Auf großen Kopfsteinpflastern zu fahren ist zwar möglich, macht aber nur begrenzt Spaß. Normale Bordsteinkanten stellen ein Hindernis dar. Hier muss der E-Scooter hochgetragen werden.
Wie schnell fahren die E-Scooter?
+Mit den E-Scooter von Bird, Lime, Hive, Tier, Circ und Wind kannst du dich mit bist zu 20 km/h fortbewegen.
Gibt es eine Helmpflicht?
+Nein, eine Helmpflicht besteht nicht. Allerdings wird dies von den Anbietern empfohlen.
Wo darf ich die E-Scooter abstellen?
+Optimalerweise stellst du den E-Scooter dort ab, wo auch Fahrräder geparkt werden können. Generell gilt: Die Parkposition darf keinen anderen Verkehrsteilnehmer (Fahrrad, Auto, Fußgänger) behindern.
Kann ich mit den E-Scootern auch bergauf fahren?
+Ja, dies ist möglich. Der E-Scooter verlangsamt sich jedoch je nach Akkuzustand stark.
Was passiert, wenn der Akku von meinem Smartphone leer geht?
+Generell empfiehlt es sich nur mit geladenem Akku eine Fahrt anzutreten, um in diese Situation nicht zu kommen. Sollte die Situation dennoch auftreten, handhaben die Sharing-Anbieter diese unterschiedlich. Bird zum Beispiel bricht die Fahrt automatisch ab. Somit fallen keine weiteren Kosten an. Bei Wind hingegen kann die Fahrt nur über das Smartphone beendet werden.
Fallen beim Pausieren der Fahrt Kosten an?
+In der Regel musst du den ganz normalen Minutenpreis weiter zahlen, auch wenn du die Fahrt pausiert hast. Der Vorteil des Pausierens liegt darin, dass in dieser Zeit kein anderer Fahrer deinen E-Scooter aktivieren kann.
Kann ich auch bei Regen fahren?
+Dies ist möglich, bedarf jedoch einer höheren Aufmerksamkeit.
Für welchen Anbieter soll ich mich entscheiden?
+Wir empfehlen dir, einen Blick auf unsere Vergleichstabelle am Anfang des Artikels zu werfen. Auch solltest du beachten, dass bestimmte Anbieter in einigen Stadtgebieten besonders zahlreich vertreten sind. Dies könnte eventuell deine Entscheidung beeinflussen.
Quellen einblenden
+